Randmaschen stricken - 4 Varianten beim Stricken

Randmaschen stricken - 4 saubere Kanten, die du kennen musst

Wenn du regelmäßig strickst, kennst du das Problem: Die Kanten rollen sich ein, wirken unordentlich oder sehen ungleichmäßig aus. Das liegt fast immer an den Randmaschen, sie entscheiden, ob dein Strickstück am Ende ordentlich aussieht oder nicht.

In diesem Beitrag zeige ich dir vier bewährte Randmaschen-Varianten, die du kennen solltest: den I-Cord-Rand, den Perlmuster-Rand, den Kraus-rechts-Rand und den Knötchenrand.
Mit diesen Techniken bekommst du von Anfang an saubere, stabile und schöne Kanten, egal, ob du Anfängerin oder Fortgeschrittene bist.

Randmaschen stricken 4 Varianten für saubere Kanten beim Stricken

🧶 Warum Randmaschen so wichtig sind

Randmaschen bilden den äußeren Abschluss eines Strickstücks.
Sie geben Halt, Form und bestimmen, ob sich der Rand einrollt oder flach bleibt.
Gerade, wenn du Stricken lernst, lohnt es sich, früh zu verstehen, wie viel Wirkung die richtige Randmasche hat.

Ein sauber gearbeiteter Rand bedeutet:

  • das Strickstück bleibt formstabil,
  • Nähte lassen sich leichter schließen,
  • und das ganze Projekt sieht professioneller aus.

🔸 Was du über Randmaschen wissen solltest

Randmaschen werden immer zusätzlich zu den eigentlichen Mustermaschen angeschlagen. Sie gehören also nicht zum Muster selbst, sondern bilden den sauberen Abschluss an den Seiten deines Strickstücks.

In vielen Strickanleitungen steht der Hinweis „Randmaschen zusätzlich anschlagen“, dann addierst du sie einfach zur angegebenen Maschenzahl des Musters. Manche Anleitungen geben die Randmaschen aber bereits konkret mit an, z. B. „inklusive Randmaschen“ oder mit einer genauen Beschreibung, wie sie gearbeitet werden sollen.

👉 Wichtig: Lies die Anleitung immer aufmerksam, bevor du losstrickst.
So vermeidest du, dass dein Strickstück zu breit oder zu schmal wird oder das Muster an den Rändern nicht stimmt.

Die gebräuchliche Abkürzung für Randmaschen lautet RM.

1️⃣ Der I-Cord-Rand für ein professionelles Finish

Der I-Cord-Rand ist die eleganteste Randmaschen-Variante.
Er bildet eine kleine Kordel entlang der Kante, perfekt für Schals, Stricktücher und alle sichtbaren Ränder.

So strickst du den I-Cord-Rand:

  1. Plane am besten 3 Randmaschen pro Seite ein, also insgesamt 6 Randmaschen. Die Anzahl der Maschen (auch 2 oder 4 M) kannst du selbst bestimmen.
  2. Die ersten 3 Maschen rechts stricken, die letzten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben (Faden vor der Arbeit).
  3. Wiederhole das fortlaufend in jeder Reihe.

Vorteile:

  • Sorgt für einen gleichmäßigen, stabilen Rand
  • Wirkt edel und professionell
  • Ideal für sichtbare Kanten

Nachteile:

  • Etwas zeitintensiver
  • Mehr Garnverbrauch
  • Nicht ideal zum Zusammennähen

💡 Tipp: Mit einem leicht kontrastierenden Farbton wirkt der I-Cord-Rand besonders edel.


2️⃣ Der Perlmuster-Rand für stabile, nicht einrollende Kanten

Wenn du willst, dass sich dein Strickstück nicht einrollt, ist der Perlmuster-Rand eine hervorragende Wahl. Durch den Wechsel von rechten und linken Maschen entsteht eine stabile Struktur.

So strickst du den Perlmuster-Rand:

  1. Plane am besten 3 Randmaschen pro Seite ein, also insgesamt 6 Randmaschen. Die Anzahl der Maschen kannst du selbst bestimmen.

  2. Stricke diese Maschen im Perlmuster:

    1. Reihe: 1 Masche rechts, 1 Masche links, 1 Masche rechts
    2Reihe: 1 Masche links, 1 Masche rechts, 1 Masche links

  3. Wiederhole dieses Muster fortlaufend.

Vorteile:

  • Rollt sich nicht ein
  • Stabiler, flacher Rand
  • Passt zu vielen Mustern

Nachteile:

  • Etwas aufwändiger, da man mitzählen muss
  • Kann bei stark gemusterten Stücken optisch unruhig wirken

💡 Tipp: Besonders bei Baumwollgarn verhindert der Perlmuster-Rand das typische Einrollen und bleibt dauerhaft flach.

Beim Perlmuster gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch abhängig von der Anzahl der Randmaschen (Gerade oder ungerade Anzahl) abhängen. Schau mal auf diesen Blogartikel für mehr Informationen zum Perlmuster stricken.


3️⃣ Der Kraus-rechts-Rand ist robust, einfach, zuverlässig

Der Kraus-rechts-Rand gehört zu den einfachsten und stabilsten Varianten.
Er entsteht, wenn du die Randmaschen in jeder Reihe rechts strickst, unabhängig vom Hauptmuster.

So strickst du den Kraus-rechts-Rand:

  • Entscheide wie viele Randmaschen du stricken möchtest, diese werden in jeder Reihe rechts gestrickt.
  • Empfehlung: mindestens 3 Randmaschen pro Seite.

Vorteile:

  • Einfachste Ausführung, ideal für Anfängerinnen
  • Sehr stabil, kein Einrollen
  • Lässt sich gut zusammennähen oder Maschen aufnehmen

Nachteile:

  • Etwas dicker und rustikaler im Erscheinungsbild
  • Für feine Projekte manchmal zu massiv

💡 Tipp: Bei Schals oder Decken kannst du den Kraus-rechten-Rand rundherum arbeiten, indem du die ersten und letzten Reihen kraus rechts strickst, das ergibt einen stabilen, dekorativen Rahmen.


4️⃣ Der Knötchenrand, klassisch, stabil und immer ordentlich

Der Knötchenrand ist der Klassiker unter den Randmaschen. Er sorgt für eine gleichmäßige, leicht strukturierte Kante, die nicht ausleiert und sich gut zum Zusammennähen eignet.

So strickst du den Knötchenrand:

  1. Hinreihe: Erste Masche rechts stricken, letzte Masche rechts stricken.
  2. Rückreihe: Erste Masche rechts stricken, letzte Masche rechts stricken.
  3. (also: jede Randmasche in jeder Reihe rechts stricken)

Dadurch entstehen kleine „Knötchen“ am Rand – daher der Name.

Vorteile:

  • Sehr stabil und formfest
  • Sauberer Rand auf beiden Seiten
  • Ideal zum Zusammennähen oder Maschen aufnehmen

Nachteile:

  • Sehr unelastisch
  • Nicht geeignet für dekorative, offene Kanten

💡 Tipp: Für Kleidungsstücke oder Decken, die zusammengenäht werden, ist der Knötchenrand die beste Wahl. Die kleinen Knoten helfen, Maschen exakt aufzunehmen oder sauber zu vernähen.


🧵 Vergleich: Welche Randmasche passt zu deinem Projekt?


 
Strickprojekt
Empfohlene Randmasche  Grund
Schals & TücherI-Cord-Rand  dekorativ & elegant
Glatt rechte Stücke    Perlmuster-Rand  verhindert Einrollen
Decken & NäharbeitenKnötchenrand   stabil & sauber
Allround-Projekte          Kraus-rechts-Rand   einfach & robust

Fazit: Randmaschen sind mehr als nur der Rand

Ob du Anfängerin bist oder schon lange strickst. Randmaschen machen den Unterschied. Sie entscheiden, ob dein Strickprojekt sauber aussieht, formstabil bleibt und gut verarbeitet werden kann.

➡️ Mein Tipp:
Probiere alle vier Varianten an kleinen Probeläppchen aus.
So siehst du direkt, wie unterschiedlich die Kanten wirken und welche Technik am besten zu deinem Strickprojekt passt.

Wenn du mehr lernen willst:
In meinem Mini-Onlinekurs Randmaschen meistern – saubere Kanten beim Stricken zeige ich Schritt für Schritt, wie du verschiedene Ränder strickst, kombinierst und das Beste aus deinem Strickstück herausholst.
(Schreib dich hier auf die Warteliste, Kurs bald verfügbar.)

Übrigens der Eintrag verpflichtet zu nichts. Allerdings musst du bestätigen, das ich dir E-Mails schicken darf, sonst klappt das leider nicht, und ich kann dich nicht benachrichtigen.

Kommentare

Über mich Link

Über mich Link
Klicke auf mein Bild und erfahre mehr über mich!

Beliebte Posts

Newsletter

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Nutzung des Kontaktformulars

Bitte beachte meine Datenschutzerklärung!