Randmasche stricken - als Zierkante ideal für Schals und Tücher
Die letzte Masche jeder Reihe, den Faden wie zum Linksstricken vor die Nadel legen, die Masche allerdings nicht links abstricken, sondern nur abheben.
![]() |
Mit der Stricknadel von hinten in die Masche einstechen... |
![]() |
...den Faden durchholen... |
![]() |
...und die Masche von der linken Nadel gleiten lassen. |
![]() |
Den Faden wie zum Links stricken vor die Nadel legen... |
![]() |
..mit der Stricknadel wie zum Links stricken in die Masche einstechen... |
![]() |
...die Masche aber nicht stricken, sondern einfach auf die rechte Nadel heben. |
Was sind die Vorteile dieser Randmasche?
Die entstehende Kante ist:
- Ideal zum Maschen aufnehmen aus dem Rand
- Schön als Zierkante
- Bildet eine flexible Abschlusskante
Vielleicht versucht Ihr sie auch einmal,
gerne könnt Ihr auch andere Möglichkeiten in den Kommentaren für alle vermerken.
Einen verstrickten Donnerstag
wünscht Euch Ines
Puuuhhh, jetzt bin ich aber froh daß ich dieses hier gefunden habe, dachte schon nachdem ich andere Randtutorials geschaut habe dass ich was falsch mache seit 35 Jahren..😂
AntwortenLöschenMach es nämlich genauso wie hier beschrieben ..👍 immer...
Vielen lieben Dank für die wunderbare Anleitung zum Drachenschwanz.
AntwortenLöschenIch hab einige gestrickt.
Grüßle Karla
Kann man Randmaschen zusätzlich zur Strickanleitung stricken oder ist es immer die erste und letzte Masche der Strickanleitung ? Danke für eine Antwort
AntwortenLöschenHallo, das kommt auf die Strickanleitung an, wenn Randmaschen angegeben sind, kannst du diese ersetzen. Sind gar keine angegeben, fügst du sie hinzu. Lg Ines
Löschen